Begleithundeprüfung 2. August 2025

 

Prüferin: Cornelia Seidel (SGSV)

 

Neue Prüfungsordnung ab 1.1.2025

 

 

Die Begleithundeprüfung ist die Einstiegsprüfung in den Hundesport, z.B. ist sie Voraussetzung, wenn man gern auf Agilityturnieren starten möchte. Seit 1.1.2025 gilt eine neue Prüfungsordnung – wir stellen die neuen Anforderungen hier vor:

Die Begleithundeprüfung besteht traditionell aus drei Teilen: einem theoretischen Test für den menschlichen Teampartner (Sachkunde), einem praktischen Teil auf dem Hundeplatz (Gehorsamsteil) und einem praktischen Teil außerhalb des Platzes (Verhaltensteil). Der Theorieteil setzt sich aus Fragen zu Haltung, Erziehung, Gesundheit und Verbandsstrukturen zusammen und ist die Voraussetzung für die Teilnahme an der Praxis. Im Praxisteil auf dem Hundeplatz zeigt das Team nach der neuen Prüfungsordnung:

  1. Leinenführigkeit: ca. 100 Schritte Fußarbeit geradeaus mit Kehrtwendung, Tempowechseln und Anhalten
  2. Gruppe: Durchqueren einer Menschgruppe mit Umrunden und Anhalten in der Gruppe
  3. Sitzübung: der Hund bleibt sitzen, während sich der Mensch ca. 15 Schritte entfernt
  4. Platzübung mit Abruf: der Hund bleibt liegen, während sich der Mensch ca. 30 Schritte entfernt, auf Kommando kommt der Hund, setzt sich direkt vor seinen Menschen und wechselt auf Kommando in die Grundstellung
  5. Ablage: während ein zweiter Hund die Teile 1-4 absolviert, liegt der Hund ca. 10m entfernt von seinem Menschen

Wenn das alles gut geklappt hat, geht es in den Verhaltensteil im öffentlichen Raum. Hier kann alles geprüft werden, was auch im Alltag vorkommen kann, z.B. Begegnung mit Hunden, Joggern, Radfahrern, Autos, Gehen durch eine Menschengruppe, Anbinden und Alleinlassen des Hundes.

Wer Interesse an der Prüfung und dem Training dafür hat, kann sich gern bei uns melden.

 

 

Wir danken unseren Sponsoren: